Die Europäische Union fördert Maßnahmen zum Schutz besonderer Biotope im Hellental.
Die Bingo-Umweltstiftung hat die Pflege der Quellwiese Merxhausen gefördert.
Sie fühlen sich von Wespen oder Hornissen bedroht? Sie haben einen Jungvogel gefunden, eine Fledermaus oder einen kleinen Igel? Es gibt Probleme mit Waschbär oder
Marder?
Dann hilft vielleicht ein Blick auf unsere Expertenliste!
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Arbeit unserer Kreisgruppe vor.
So bieten wir in diesem Jahr wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei
denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen! Unsere Naturfoto-AG hat dafür eindrucksvolle Beispiele. (Tipp: Wenn man auf die Fotos klickt, werden sie
vergrößert.)
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Landkreis Holzminden aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Mauersegler sind die Sommervögel schlechthin: Erst Ende April, Anfang Mai kommen sie aus ihrem Winterquartier im
südlichen Afrika, um hier zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen, und bereits Anfang August fliegen die meisten wieder nach Süden. Segler verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft, nur zur
Brut brauchen sie einen geschützten Platz, den sie in Hohlräumen an Hausfassaden oder unter Dachziegeln finden. Durch Renovierungen und Wärmedämmung gehen jedoch viele dieser Nistplätze
unwiederbringlich verloren. Albrecht Jacobs stemmt sich diesem Trend entgegen. Der engagierte Naturschützer, der vor Jahrzehnten für die Wiederansiedelung des Uhus im Weserbergland und darüber
hinaus sorgte und dafür 2006 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, hat Stadtoldendorf zu einer Mauersegler-Hochburg gemacht: 51 Paare brüteten im letzten Jahr allein in den Nistkästen an seinem Wohnhaus, ein neuer Rekord in einer der größten Kolonien Niedersachsens. Mehr...
Im UmWeltladen kann wieder eingekauft werden: Montag bis Sonnabend von 10 - 13 Uhr kann kurzfristig ein Termin vereinbart werden. Schauen Sie vorbei!
Es dürfen sich nur zwei Kunden oder Kundinnen gleichzeitig im Laden aufhalten, die Maskenpflicht und der Sicherheitsabstand müssen
eingehalten werden.
Telefonisch sind wir nur eingeschränkt erreichbar, schauen Sie bitte in dringenden Fällen in unsere Expertenliste!
Bereits im Januar haben zwei Aktive des NABU Holzminden auf der Quellwiese bei Merxhausen Weiden und Hasel zurückgeschnitten, die die lichtliebenden Pflanzen des Feuchtbiotops zu sehr beschattet haben. Außerdem konnte alter Stacheldraht sowie Müll entfernt werden.
Im Naturschutzgebiet „Unter dem Idtberg“ oberhalb von Kaierde wurden Anfang Februar 150 Meter dreireihiger
Stacheldraht entfernt. In den vergangenen Jahren haben die beiden NABU-Aktiven den alten Weidezaun bereits auf einer Länge von 900 Metern abgebaut, der Waldrand ist jetzt also auf über einem
Kilometer frei von dieser Gefahrenquelle für viele Wildtiere. Insbesondere Greifvögel und Eulen, aber auch Rehe und andere Säugetiere verletzen oder verfangen sich in Stacheldraht und anderen
liegen gelassenen Drähten und Schnüren.
Die Biologische Schutzgemeinschaft Lenne-Weser-Leine, die die Kalkmagerrasen des Idtbergs pflegt und Ziegen und Schafe hält, die die Flächen beweiden, konnte durch den Abbau des Stacheldrahtes
die Gehölze am Waldrand leichter zurückschneiden, die sich in das Grünland ausgebreitet haben.
Für den Sommer sind zwei Exkursionen geplant, bei denen die Tier- und Pflanzenwelt des Gebietes vorgestellt wird (mehr dazu unter Veranstaltungen / Termine).
Alle Mitglieder und Förderer des NABU Holzminden haben ihn schon oder werden ihn in den nächsten Tagen
erhalten - den neuen Rundbrief. Er liefert einen umfassenden Überblick über das breite Betätigungsfeld der NABU-Kreisgruppe und enthält viele
informative Artikel. Außerdem findet man grundlegende Angaben z.B. über Ansprechpartner bei speziellen Fragen u.v.m.
Auch das neue Veranstaltungsprogramm "Natur erleben 2021" liegt im UmWeltladen in der Oberbachstraße 47 in Holzminden sowie an diversen Stellen im Landkreis Holzminden aus oder steht bequem hier als Download zur Verfügung.
Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der
Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und der Anteil des Ökolandbaus gesteigert: Diese und weitere Eckpunkte für besseren Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen hat
das niedersächsische Parlament heute beschlossen und gesetzlich verankert.
Der Initiator*innenkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt.Jetzt! begrüßt die Landtagsbeschlüsse und sagt: „Ohne das Volksbegehren hätte es den Niedersächsischen Weg und die heutigen Beschlüsse nie gegeben. Erst das Volksbegehren hat die Landesregierung zum Handeln gebracht.
Informationen über den Niedersächsischen Weg: www.artenretter-niedersachsen.de
Wenn die Infektionszahlen es zulassen, trifft sich die NAJU 2021 zu folgenden Terminen:
4. und 18. Mai - 1., 15. und 29. Juni - 13. Juli - 7. und 21. September - 5. Oktober -
2., 16. und 30. November - 14. Dezember
Der NABU begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts für ein Bundesprogramm Blaues Band Deutschland. Ziel des Programmes ist es, die ökologische Entwicklung von Flüssen und ihrer Auen in Deutschland zu unterstützen. Ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung soll dafür sorgen, dass ein wichtiger Beitrag zu den europarechtlichen Umweltzielen geleistet werden kann.
Dass naturnahe Flüsse und Auen eine wichtige Rolle für den natürlichen Hochwasserrückhalt und für die Reinigung unseres Wassers spielen, hat der NABU Holzminden schon lange erkannt. Vor 25 Jahren startete das Projekt „Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“ gemeinsam mit der Hochschule in Höxter, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Holzminden und verschiedenen Trägern. Der NABU Holzminden ist mit den Flächen „Kiesabgrabung Heinsen“, „Hellegrabenmündung/Mönchewerder“ und „Weseraue Heidbrink“ bei der Weserauenrenaturierung vertreten. mehr..
Britta Raabe
Tel.: 05724- 399 35 35
britta.raabe@nabu-weserbergland.de
Bergamtstr. 12 in 31683 Obernkirchen
Büro-/Telefonzeiten:
Mo - Fr: 9 - 16 Uhr … sowie nach Absprache.
Der Landesverband und die NABU-Gruppen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Schaumburg haben eine hauptamtlich besetzte Regionalgeschäftsstelle eingerichtet. mehr…
Die aktuellen Naturbeobachtungen aus dem Landkreis Holzminden und seiner näheren Umgebung findet man hier
Meldungen ausschließlich aus dem Landkreis Holzminden filtert man so: > Deutschland > Niedersachsen & Bremen > HOL.
Wenn Sie sich auch am faszinierenden Austausch von Naturbeobachtungen aller Art beteligen wollen, so melden Sie sich kostenfrei an. Auch die Nutzung der Internetplattform ist kostenfrei. Zudem finden Sie neben den reinen Beobachtungs- daten viele weitere Informationen rund um die Natur vor unserer Haustür. Mehr über naturgucker.de gibt es hier.