Sie fühlen sich von Wespen oder Hornissen bedroht? Sie haben einen Jungvogel gefunden, eine Fledermaus oder einen
kleinen Igel? Es gibt Probleme mit Waschbär oder Marder?
Dann hilft vielleicht ein Blick auf unsere Expertenliste!
Die Europäische Union fördert Maßnahmen zum Schutz besonderer Biotope im Hellental.
So bieten wir in diesem Jahr wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei
denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen! Unsere Naturfoto-AG hat dafür eindrucksvolle Beispiele. (Tipp: Wenn man auf die Fotos klickt, werden sie
vergrößert.)
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Landkreis Holzminden aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Das Naturschutzgebiet Delligser Steinbruch ist Heimat seltener Pflanzen und Tiere, hier kommen besonders viele Orchideen, Wildbienen und Schmetterlinge vor. Kalkmagerrasen gehören zu den besonders schützenswerten Biotopen in Europa, doch Gras und Sträucher würden die offenen Flächen und damit den Lebensraumtyp überwuchern, wenn hier nicht regelmäßig gemäht und aufkommende Gehölze zurückgeschnitten werden würden. Laub und Schnittgut müssen anschließend aus dem Steinbruch entfernt werden, nur so lässt sich eine Anreicherung mit Nährstoffen verhindern. Durch die Pflege der vergangenen Jahrzehnte konnte ein artenreiches Pflanzen- und Insektenvorkommen erhalten und gefördert werden.
Der NABU Holzminden wird vom 15.12. - 18.12. jeweils ab 9 Uhr im Steinbruch Pflegemaßnahmen durchführen, dabei
sind Helferinnen und Helfer herzlich willkommen, egal ob für eine Stunde oder länger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bitte an festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe denken.
Bei Interesse bitte bei Klaus Wechsler (E-Mail: K.u.LL.Wechsler@gmx.de) oder Tanja Frischgesell (Telefon: 05532-1746) anmelden.
Bereits zum sechsten Mal haben die Mitglieder der Naturfoto-AG im NABU Holzminden aus ihrem großen Fundus jahreszeitlich passende Fotos ausgesucht und wie jedes Jahr fiel die Auswahl schwer. Winterliche Landschaften, ein einzelner Bergfink im Schnee, Fuchs, Reh, Kraniche und Biber im und am Wasser, ein Schwarzspecht im Auwald, ein balzender Star, Klatschmohn und Sonnenblume in den Feldern und ein Moschusbock auf einer Mädesüßblüte zeigen Monat für Monat die Schönheit und Vielfalt der Region. Der Wandkalender im Format DIN A3 kostet 10,50 EUR und ist nur im UmWeltladen in der Oberbachstraße 47 in Holzminden erhältlich, den NABU und Weltladen gemeinsam ehrenamtlich betreiben. Die Auflage ist limitiert und der Erlös kommt wie jedes Jahr der Naturschutzarbeit im Landkreis zugute. Eine Ansicht aller Kalenderbilder findet man hier
Zurzeit liegt bei der Stadt Holzminden die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes „Böntalstraße“ aus, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Institutsgebäudes für die HAWK geschaffen werden sollen. Für den Erhalt des Grünzugs „Parkanlage an den Teichen“ entlang der Böntalstraße setzt sich die Bürgerinitiative „BI Haarmann-Denkmal“ ein und sammelt Unterschriften auf Listen, die in unserem UmWeltladen und in anderen Geschäften, z.B. im Korn & Kram, ausliegen oder im Internet heruntergeladen werden können.
Die Bürgerinitiative schreibt:
„Wir sind für die Beibehaltung der Parkanlage ohne Bebauung entlang der Böntalstraße mit Erhalt des Denkmals von Kreisbaumeister Friedrich Ludwig Haarmann, dem Gründer der ältesten Baugewerkschule Deutschlands. Wir erkennen jedoch den Raumbedarf für den Studiengang Soziale Arbeit an und unterstützen die Nutzung eines alternativen Grundstückes in unmittelbarer Nähe der HAWK.“
Der NABU Holzminden hat gemeinsam mit der Biologischen Schutzgemeinschaft Lenne-Weser-Leine“ (BSL) eine Stellungnahme zu der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes „Böntalstraße“ abgegeben. (s. hier)
Im Landkreis Holzminden haben seit Anfang des Jahres die Ökologischen Stationen „Oberes Wesertal“ (ÖNSOW) und „Solling-Vogler“ (ÖSSV) ihre Tätigkeit aufgenommen. Beide Stationen werden im Rahmen des sogenannten Niedersächsischen Weges vom Land Niedersachsen gefördert und sollen in Zukunft die Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Northeim, Holzminden, Hameln-Pyrmont sowie der Stadt Hameln dabei unterstützen, Naturschutz- und Natura 2000-Gebiete zu betreuen. Ziel ist es, die Biodiversität in den Landkreisen zu bewahren, gemeinsam mit Akteuren aus Land- und Forstwirtschaft, Naturschutzverbänden und weiteren Aktiven naturschutzfachlich wertvolle Grünländer, Wälder und Feuchtbiotope sowie Fledermausquartiere zu erhalten und zu entwickeln. Neben der Planung und Durchführung von konkreten Arten- und Biotopschutzmaßnahmen spielt hierbei auch die Beratung von Land- und Forstwirten zu Agrarumweltmaßnahmen und Waldnaturschutz eine sehr wichtige Rolle. mehr...
Der NABU begrüßt den Beschluss für ein Bundesprogramm Blaues Band Deutschland. Ziel des Programmes ist es, die ökologische Entwicklung von Flüssen und ihrer Auen in Deutschland zu unterstützen. Ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung soll dafür sorgen, dass ein wichtiger Beitrag zu den europarechtlichen Umweltzielen geleistet werden kann.
Dass naturnahe Flüsse und Auen eine wichtige Rolle für den natürlichen Hochwasserrückhalt und für die Reinigung unseres Wassers spielen, hat der NABU Holzminden schon lange erkannt. Vor 25 Jahren startete das Projekt „Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“ gemeinsam mit der Hochschule in Höxter, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Holzminden und verschiedenen Trägern. Der NABU Holzminden ist mit den Flächen „Kiesabgrabung Heinsen“, „Hellegrabenmündung/Mönchewerder“ und „Weseraue Heidbrink“ bei der Weserauenrenaturierung vertreten. mehr..
Der Landesverband und die NABU-Gruppen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Schaumburg haben eine hauptamtlich besetzte Regionalgeschäftsstelle eingerichtet.
NABU Regionalgeschäftsstelle
Weserbergland
Horstweg 12
31840 Hess.Oldendorf
Fon: 05152 - 5 28 27 10
mobil: 01590 - 453 77 18
Leitung: Christine Koziol