Die Europäische Union fördert Maßnahmen zum Schutz besonderer Biotope im Hellental.
Die Bingo-Umweltstiftung hat die Pflege der Quellwiese Merxhausen gefördert.
Sie fühlen sich von Wespen oder Hornissen bedroht? Sie haben einen Jungvogel gefunden, eine Fledermaus oder einen kleinen Igel? Es gibt Probleme mit Waschbär oder
Marder?
Dann hilft vielleicht ein Blick auf unsere Expertenliste!
Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Arbeit unserer Kreisgruppe vor.
So bieten wir in diesem Jahr wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei
denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen! Unsere Naturfoto-AG hat dafür eindrucksvolle Beispiele. (Tipp: Wenn man auf die Fotos klickt, werden sie
vergrößert.)
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Landkreis Holzminden aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Baden, trinken, putzen: Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein hübsches Modell z.B. aus dem UmWeltladen. Wer mag, baut ein Vogelbad einfach selbst. Wir zeigen, wie es geht. Einfach mal reinschauen!
Freudig erwartet hatte man seitens der Ökologischen NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) die Entscheidung: Nun ist es offiziell, dass das Land Niedersachsen im Rahmen der Vereinbarungen zum Niedersächsischen Weg zur Förderung des Natur- und Artenschutzes in Niedersachsen 15 zusätzliche Ökologische Stationen fördern und drei weitere Ökologische Stationen aufwerten wird. Zu den neu geförderten Ökologischen Stationen wird auch die in Hessisch Oldendorf ansässige ÖNSOW gehören, die sich um Schutzgebiete im Weserbergland kümmern wird. Somit wird sich die ÖNSOW in das Netzwerk der Ökologischen Stationen in Niedersachsen einreihen, das mit der jüngsten Entscheidung der Partner des Niedersächsischen Weges dichter werden wird. mehr
Der NABU begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts für ein Bundesprogramm Blaues Band Deutschland. Ziel des Programmes ist es, die ökologische Entwicklung von Flüssen und ihrer Auen in Deutschland zu unterstützen. Ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung soll dafür sorgen, dass ein wichtiger Beitrag zu den europarechtlichen Umweltzielen geleistet werden kann.
Dass naturnahe Flüsse und Auen eine wichtige Rolle für den natürlichen Hochwasserrückhalt und für die Reinigung unseres Wassers spielen, hat der NABU Holzminden schon lange erkannt. Vor 25 Jahren startete das Projekt „Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“ gemeinsam mit der Hochschule in Höxter, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Holzminden und verschiedenen Trägern. Der NABU Holzminden ist mit den Flächen „Kiesabgrabung Heinsen“, „Hellegrabenmündung/Mönchewerder“ und „Weseraue Heidbrink“ bei der Weserauenrenaturierung vertreten. mehr..
Britta Raabe
Tel.: 05724 - 399 35 35 oder 01590 453 77 18 mobil
britta.raabe@nabu-weserbergland.de
Bergamtstr. 12 in 31683 Obernkirchen
Büro-/Telefonzeiten:
Mo, Di, Do, Fr in den Kernzeiten von 10-15 Uhr
… sowie nach Absprache.
Der Landesverband und die NABU-Gruppen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden und Schaumburg haben eine hauptamtlich besetzte Regionalgeschäftsstelle eingerichtet. mehr…
Die aktuellen Naturbeobachtungen aus dem Landkreis Holzminden und seiner näheren Umgebung findet man hier
Meldungen ausschließlich aus dem Landkreis Holzminden filtert man so: > Deutschland > Niedersachsen & Bremen > HOL.
Wenn Sie sich auch am faszinierenden Austausch von Naturbeobachtungen aller Art beteligen wollen, so melden Sie sich kostenfrei an. Auch die Nutzung der Internetplattform ist kostenfrei. Zudem finden Sie neben den reinen Beobachtungs- daten viele weitere Informationen rund um die Natur vor unserer Haustür. Mehr über naturgucker.de gibt es hier.