Sie möchten mehr über Natur und Umwelt sowie über den NABU erfahren? Dann sind Sie hier richtig!

Sie benötigen Hilfe?

Sie fühlen sich von Wespen oder Hornissen bedroht? Sie haben einen Jungvogel gefunden, eine Fledermaus oder einen kleinen Igel? Es gibt Probleme mit Waschbär oder Marder?
Dann hilft vielleicht ein Blick auf unsere
Expertenliste!

Die Europäische Union fördert Maßnahmen zum Schutz besonderer Biotope im Hellental.

Das NABU-Schutzgebiet "Petersilienplacken im Hülsebruch"



Willkommen beim NABU Holzminden

Für Mensch und Natur

Hausrotschwanz Weibchen (Foto: Heinz Meckbach)
Hausrotschwanz Weibchen (Foto: Heinz Meckbach)
Hausrotschwanz Männchen (Foto: Heinz Meckbach)
Hausrotschwanz Männchen (Foto: Heinz Meckbach)

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen.  Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen die Arbeit unserer Kreisgruppe vor.So bieten wir in diesem Jahr wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kennen zu lernen.  Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen! Unsere Naturfoto-AG hat dafür eindrucksvolle Beispiele. (Tipp: Wenn man auf die Fotos klickt, werden sie vergrößert.)


Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Landkreis Holzminden aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.


Wetterspiele im NEST

Abendsonne (Foto: Markus Janz)
Abendsonne (Foto: Markus Janz)

Der NABU Holzminden lädt Kinder ab sechs Jahren am 20. September in seine Natur-Erfahrungs-Stätte ein. In dem großen Naturgarten mit Streuobstwiese, Teich, Trockenmauern und vielem mehr auf dem Horstberg in Holzminden dreht sich an diesem Nachmittag alles um das Thema Wetter. Von 15 bis ca. 17.30 Uhr gibt es spannende Spiele rund um Sonne, Wolken, Regen und wie alles miteinander zusammenhängt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bei Annette Dombrowski-Blanke, Sandra Henke (05532/972 577) oder Brigitte Liebau (05531/7487) bis zum 18.09. erforderlich.


Noch Plätze frei -

nächstes NAJU-Treffen am 16. September

Die NAJU auf der großen Streuobstwiese neben dem NEST. (Foto: Ulrich Frischgesell)
Die NAJU auf der großen Streuobstwiese neben dem NEST. (Foto: Ulrich Frischgesell)

Die Naturschutzjugend des NABU trifft sich nach den Sommerferien wieder regelmäßig alle zwei Wochen dienstags von 15 - 17 Uhr in der Natur-Erfahrungs-Stätte (NEST) auf dem Horstberg in Holzminden. 
Es sind noch Plätze frei.
Interessierte Kinder ab sechs Jahren sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Natur zu erfahren und spielerisch zu erforschen.
Anmeldungen bitte an Jane Winckler, Telefon: 05532-81246 (Anrufbeantworter) oder per Mail an info@NABU-Holzminden.de.


Auge in Auge mit den lautlosen Jägern der Nacht

Zwei Veranstaltungen des NABU Holzminden im Rahmen der European Batnight

Die Exkursionsteilnehmer hier vor der Töpferhöhle- erlebten eine spannende Wanderung Foto: Jürgen Bommer)
Die Exkursionsteilnehmer hier vor der Töpferhöhle- erlebten eine spannende Wanderung Foto: Jürgen Bommer)

Traditionell beteiligte sich der NABU Holzminden auch in diesem Jahr erneut mit zwei Veranstaltungen an der European Batnight - der europäischen Fledermausnacht. Am 29. August stand für Fledermaus-Freunde der Ausflug der Großen Mausohren in Grave auf dem Programm, am Sonntag danach ging es für die Exkursionsteilnehmer in die Höhlen im Ith, wo die Fledermäuse den Winter verschlafen. War dabei der Kontakt zu den Fledermäusen in Grave angesichts des großen Vorkommens dort zu erwarten, sorgten zwei Fledermaus-Kontakte in den Höhlen im Ith für Begeisterung bei den Teilnehmern der Wanderung. Der Freitagabend präsentierte sich wettermäßig perfekt für die geplante Fledermaus-Beobachtung in Grave. Mild, windstill und nur wenig bewölkt. So konnten die Exkursionsteilnehmer nicht nur die Großen Mausohren aus der Kirche ausfliegen sehen, sondern vorher auch Abendsegler, Zwerg- und Breitflügelfledermäuse beobachten und sie mit dem Bat-Detektor auch hören. mehr


Erfolgreiche Mitgliederversammlung:

Volles Haus beim Wildbienen-Vortrag...

Der Vortrag zum Thema Wildbienen war gut besucht (Foto: Jürgen Bommer)
Der Vortrag zum Thema Wildbienen war gut besucht (Foto: Jürgen Bommer)

Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung hatte der NABU Holzminden wieder einmal zu einem Vortrag in das Hotel Kiekenstein in Stahle eingeladen. Das Thema des Abends lautete: „Wildbienen - Vielfalt des Nistverhaltens“. Klaus Kuttig aus Aerzen, seit mehr als 30 Jahren ehrenamtlicher Naturschützer, Makrofotograf und ausgewiesener Experte für Hautflügler, hatte für die Besucher zahlreiche neue Informationen parat. So überraschte viele Zuhörer allein die Anzahl der unterschiedlichen Arten, ihre unterschiedliche Lebensweise und auch die Tatsache, dass große Nisthilfen oft eher kontraproduktiv sind. Auch wie man den ungefährlichen Insekten hilft, wurde an diesem Abend thematisiert.

 

Stefanie Beyer, stellvertretende Vorsitzende des NABU Holzminden und selbst begeisterte Makrofotografin, begrüßte die zahlreichen Besucher, für die noch weitere Stühle organisiert werden mussten. Sie betonte die große Bedeutung der Wildbienen für die Bestäubung und ging dabei auch auf die große Artenvielfalt ein. Von Haselnuss großen Hummeln bis hin zu wenige Millimeter kleinen Hautflüglern reicht das Spektrum. Was sie unterscheidet, ist ihre unterschiedliche Lebensweise, was sie eint, ist ihre Friedfertigkeit.

Das alles untermauerte auch der Vortrag von Klaus Kuttig. Mehr...

...und viele Ehrungen  langjähriger Mitglieder

Foto: Hartwig Helmerichs
Foto: Hartwig Helmerichs


Gute Nachricht für Deutschlands Flüsse

Der NABU begrüßt den Beschluss für ein Bundesprogramm Blaues Band Deutschland. Ziel des Programmes ist es, die ökologische Entwicklung von Flüssen und ihrer Auen in Deutschland zu unterstützen. Ein Biotopverbund von nationaler Bedeutung soll dafür sorgen, dass ein wichtiger Beitrag zu den europarechtlichen Umweltzielen geleistet werden kann.

Dass naturnahe Flüsse und Auen eine wichtige Rolle für den natürlichen Hochwasserrückhalt und für die Reinigung unseres Wassers spielen, hat der NABU Holzminden schon lange erkannt. Vor über 30 Jahren startete das Projekt „Regeneration landschaftstypischer Auenstandorte der Oberweserniederung“ gemeinsam mit der Hochschule in Höxter, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Holzminden und verschiedenen Trägern. Der NABU Holzminden ist mit den Flächen „Kiesabgrabung Heinsen“, „Hellegrabenmündung/Mönchewerder“ und „Weseraue Heidbrink“ bei der Weserauenrenaturierung vertreten. mehr..